RoPa-Soft

EDV-Hilfen für die Schadenssersatz-Berechnung

About RoPa-Soft


Die Regulierungshilfen entstanden mit fortschreitender Entwicklung der Computerwelt als stufenweises Ergebnis der Nutzung neuer technischer Möglichkeiten.


Alles begann mit der Nutzungsmöglichkeit von Taschenrechnern, die eine Programmiersprache beinhalteten. BASIC war das Tor zur EDV-Welt. Damit konnten vereinfacht die schriftlich umständlichen und komplizierten Berechnungswege standardisiert und auf Werteingaben reduziert werden. Inzwischen sind die Anwendungsmöglichkeiten umfangreich, welche RoPa-Soft dem Schadensregulierer und Rechtsanwalt zur Arbeitserleichterung bei vielfältigen und komplizierten Berechnungen von Unterhaltsschaden-, Haushaltsführungsschaden-Berechnung, Kapitalisierungstabellen, Eigenermittlung von Kap.-Faktoren für wahlfreie Laufzeiten, Karriere-Einkommensschäden mit Auswirkung auf die spätere Rentenhöhe, Nachvollziehung von Unfallabläufen und Vermeidbarkeitsprüfung bei Vergleich tatsächlicher mit zulässiger Geschwindigkeit bietet.
Beim Haushaltsführungsschaden ist hervorzuheben, dass das neueste Berechnungs-Modul die Erhebung der Arbeitszeiten im Haushalt und anteilige Mitarbeitszeit des Unfallopfers im HH durch direkte standardisierte Befragung und Programm-Werteingabe zu tatsächlichen Berechnungsgrundlagen wie bei vergleichbaren Tabellen führt, die als Sachvortrag mit einer EDV-erzeugten Gesamt-Textauflistung der HH-Tätigkeiten und -Zeiten sowie Wochenstunden dient.

Heute hat das Modul Haushaltsführungsschaden zwei besondere neu Hilfen integriert, die Excel-Datenverbindung zwischen Rechtsanwalt ud Mandatnt und die integrierte Möglichkeit alle Einzelberechnungen sofort in eine Textdatei zu übernehmen und zu speichern, um sie als Anspruchszusammenstellung verwenden zu können.



help for us in advance: Haushaltsführungsschaden Unterhaltsschaden

Meine Werte


MISSION: Etwa 30 Jahre wurde diese Software entwickelt und immer wieder an die fachlichen und technischen Bedürfnisse angepasst. Die damit verbundene Arbeit erreichte inzwischen einen Umfang, dass wirtschftliche Überlegungen als Beweggrund keine Rolle spielen konnten. Der Ausgangsgrund berufliche Hilfe blieb bis heute im Vordergrund. Fachliches Wissen war die erforderliche Prämisse, um diese Software inhaltlich herzustellen, bedurfte aber EDV-Wissen, um das zu bewerkstelligen. Die Entwicklung zeigt, dass sich beide Wissensgebiete bis heute nicht anderwärts in diesem Umfang verbanden. Das ist der Grund, weiterhin diese Software den Interessierten zur Verfügung zu stellen.


VISION: Große Versicherer erkannten inzwischen, dass hier ein Hilfsmittel vorliegt, welches wert ist, es für die Zukunft zu wahren, weil die Gefahr besteht, dass bei Verlust dieser Hilfe Bearbeiter arbeitstechnisch und auch fachlich sehr weit zurück geworfen werden. Die Zahl der Bearbeiter, welche einen Unterhaltsschaden berechnen können, sofern er über die einfachste Berechnungsform hinausgeht, ist auch heute in D begrenzt. Auch der Haushaltsführungsschaden scheint bei Gericht noch nicht überall den Weg zur tabellarischen Grund-Einschätzung und EDV-technischen Tabellenanpassung an den speziellen Fall gefunden zu haben, die es ermöglichen würde, auf deren Basis den Verhandlungspartnern eine Einigung zu erzielen. So finden sich in Urteilsgründen Begründungen für die Nichtanwendung vermeintlich veralteter Tabellen mit behaupteten Erfordernissen, moderne Haushaltsgeräte in die Tabellen einzurechnen, verbunden mit der Favorisierung von neuen Tabellen ohne Sicherstellung, dass diese "modernen" Geräte darin enthalten sind, auch ohne Beachtung, dass diese neuen Tabellen aufgrund ihrer unzureichenden Aufsplittung in Haushaltstypen keinerlei Aussage zu Einzelfällen bieten können, mit der unverständlichen Folge der manifestierten trotzdem pauschalen Beurteilung, letztlich ohne Detailäußerungen und ohne die neuen Tabellen verwendet zu haben, > also Hinweis auf neue Tabelle und trotzdem nur Schätzung ohne diese. Es bleibt die Hoffnung, dass die Gerichte überdenken, was sich in den Haushalten wirklich verändert hat und dass eine Frage oder ein Sachvortrag, dass diese neuen Geräte wie Robotersauger nicht existent seien, schon ausreicht, um die alten Tabellen wieder für den Fall als aktuell verwertbar machen. Auch Gerichte müssen schätzen, können das nicht genauer als Tabellentwickler, die bei neuesten Tabellen sich alleine auf eine Bürgerbefragung stützen, ohne sichergestellt zu haben, dass da immer alles genau den Tatsachen entsprechend in den Fragevordruck eingetragen wurde, der etwa alle 10 Minuten Tätigkeitsangaben erwartete.

Module

Was können Sie erwarten:


Unterhaltsschaden

Vereinfachte Schadensersatzberechnung

Berechnungswege, die längst gerichtlich vereinheitlicht entschieden wurden, ermöglichen die Anwendung einer Computerhilfe und weisen Ihnen den Part der Eingabe der Berechnungsansätze zu; die Berechnung übernimmt das Programm-Modul, nach jeder Änderung von Werteingaben haben Sie die Kontrollmöglichkeit der Ergebnisänderung.

Haushaltsführungsschaden



Sterbetafelintegration

Neueste Sterbetafeln des StBA WI können selbst zur Aktualisierung integriert werden.

Kapitalisierung

KF-Tabellen und KF-Ermittlung



Unfallablauf - Vermeidbarkeitsberechnung

Rentenschaden durch Karriereschäden ohne SV-Beiträge

Zwei Anspruchbereiche im Unfallhaftpflichtrecht, Haushaltsführungsschaden und Unterhaltsschaden, werden bei der Schadensbezifferung oft "stiefmütterlich" behandelt.

Grund ist die Notwendigkeit, bei konkreter Bezifferung eine Vielzahl von Berechnungsansätzen beurteilen und in eine Berechnung einbeziehen zu müssen. Z.B. beim Haushaltsführungsschaden: Haushaltsgröße, Haushaltszuschnitt, Arbeitszeitaufwand im vollen HH, Arbeitszeitaufwand im reduzierten HH, Verteilung der Arbeiten im HH, Bedarf der Familienmitglieder an der HH-Arbeit vor und nach dem Unfall, Lohn der HH-Hilfe. Hat man diese Werte alle zusammengetragen, steht die nicht allzu leichte Berechnung an. Hat man endlich ein Ergebnis, möchte die Gegenseite einen der Ansatzwerte geändert haben und wir rechnen erneut. Wollen wir gar eine Gesamtabfindung des Anspruchs, müssen wir für alle Abrechnungszeiträume mit jeweils veränderten Ansätzen Berechnungen durchführen und die Ergebnisse in einer Kapitalisierung zusammenfassen. Nun steht auch noch die Suche nach dem richtigen Kapitalisierungsfaktor, bzw. nach den gestaffelten Teilfaktoren für die Berechnungsabschnitte an. Reicht eine Anspruchsgröße bis zum 50. Lebensjahr, die KF-Tabelle ist aber auf Endalter 60, 65, 68 Jahre angelegt. haben wir schon das nächste Problem. Wir werden animiert, die konkrete Berechnung aufzugeben und hoffen auf ein Angebot der Gegenseite. Das fällt dann wieder pauschal aus. Je nach Interessenlage ist aber eine genaue Berechnung indiziert oder auch nicht. Wer Pauschalangebote überprüft, bemerkt oft, dass eine konkrete Berechnung der Pauschalentschädigung nicht allzu nahe kommt. Das Ziel sollte für beide Seiten aber sein, eine Abfindungshöhe auf der Basis einer richtigen Grundlagenberechnung festzulegen, nicht ohne Kapitalisierungsberechnung pauschal abzufinden. Ohne Berechnungsmöglichkeit bliebe nur der Versuch, die Gegenseite zur Angebotsabgabe aufzufordern oder einen unspezifizierten Pauschalbetrag zu fordern, der oft mit einem reduzierten Gegenvorschlag beantwortet wird, wobei auch Ihr Anspruchsgegener vermeiden wird, genau zu rechnen, wenn Sie die rechnerisch richtige Anspruchshöhe nicht überschritten haben. Sicher ist bei dieser Methode nur, dass die Pauschalentschädigung nicht dem berechtigten Schadenersatzanspruch entspricht. Stellen wir uns vor, wir könnten die Programm-Module von RoPa-Soft einsetzen, um unsere Ansprüche zu beziffern oder die geltend gemachten Ansprüche zu beurteilen.

Mit neun Klicks haben Sie den Haushaltsführungsschaden für den ersten Zeitraum berechnet. Die vorstehende Darstellung mag auf den ersten Blick etwas verwirren. Verfolgen Sie doch einmal die Eingabebereiche 1 bis 9.
Ihre Eingaben beschränken sich auf die Eingaben: Haftungsquote, Stundenlohnhöhe, Geschlecht des verletzten Ehepartners und Geschlecht des Ehepartners, der den Haushalt hauptsächlich führt.
anschließend die Auswahl eines Haushaltstypes in der im Programm vorgegebenen Tabelle mit großer Auswahl von Haushaltszuschnitten, bei denen sicherlich einer mit dem konkreten Fall vergleichbar ist.
Damit haben Sie schon alle Werte, um auf "Berechnen" klicken zu können und das erste Ergebnis zu erhalten.
In kürzester Zeit haben Sie alle notwendigen Einzelberechnungen und Ausdrucke davon.
Nun könnten Sie ein weiteres Programm-Modul starten, um die Kapitalisierung durchzuführen. Sehen Sie sich bitte die Berechnungsmöglichkeiten für Kapitalisierungsfaktoren an.


Was erwartet Sie bei RoPa-Soft, kurzer Überblick

Preise

Lizenzen

Erstbezug

. . .
. .

1 Lizenz 195,00 EUR

2. bis 5. Lizenz je 110,00 EUR

6. bis 9. Lizenz je 40,00 EUR

Anwender-unbegrenzte Lizenz 990,00 EUR


Update


nach gleichem Erstbezug

1 Lizenz 95,00 EUR

2. bis 5. Lizenz je 55,00 EUR

6. bis 9. Lizenz je 30,00 EUR

Anwender-unbegrenzte Lizenz 495,00 EUR

CONTACT

Kontaktieren Sie mich und ich werde mich innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden.

D-96342 Stockheim

+49 17681696156

ropa-soft.rosenbauer@t-online.de


RoPa-Soft - Rosenbauer

Unterhaltsschaden


Anwendungsebene


Anwendungsebene

Berechnungsergebnis


Berechnungsergebnis

Waiseneinkommen Anrechnung


Waiseneinkommen Anrechnung

zurueck
Haushaltsberechnung

Im Hintergrund die Hauptseite mit Karteiseiten und Kopfteil, im Vordergrund der Dateneingabeteil, ebenfalls mit Karteiseiten und Kopfteil.


Berechnung für Verletzte


Berechnung für Verletzte

Berechnung für Hinterbliebene


Berechnung für Hinterbliebene

Tabelle für HH-Bedarf und Verteilung


Tabelle für HH-Bedarf und Verteilung

HH-Bedarf - Tabellen-Verbindung, zusammengefasste Verbindungstabelle von RoPa-Soft


HH-Bedarf manuelle Berechnung

HH-Verteilung manuelle Berechnung, Entstehung dieser Berechnungsseite


HH-Verteilung manuelle Berechnung

Startseite für Berechnungsbeginn mit Erhebung von Daten des betroffenen Haushaltes,



HH-Mitarb.-Zuordnung und MdE an HHMitarb.und Behi. im HH anpassen >

manuelle Mitarb.-Zuordnung und MdE an HHMitarb.und Behi. im HH anpassen


manuelle Ermittlung de Haushaltszuschnittes und der MdE und Verteilung der Behinderung auf HH-Tätigkeiten. Diese Seite zeigt Ihnen später das Ergebnis Ihrer Datenermittlung zur Verwendung bei der Anspruchsbrechnung. Letztlich bleiben nur noch die Werte für den Zeitbedaref zur Bewältigung der Haushaltstätigkeiten, die Verteiluns-Prozentsätze, wer diese Arbeiten bewältigt und die Prozentsätze, wer diese Leisungen zur Fortsetzung der Haushaltstätigkeit benötigt, übrig.
HH-Mitarb.-Zuordnung und MdE an HHMitarb.und Behi. im HH anpassen

HH-Mitarb.-Zuordnung und MdE an HHMitarb.und Behi. im HH anpassen
HH-Mitarb.-Zuordnung und MdE an HHMitarb.und Behi. im HH anpassen

Dieser zweite Teil der Berechnungshilfe für die Ermittlung von Haushaltsschäden nach Verletzung oder Tötung von Mitgliedern des Haushalts bzw. der Familie wurde entwickelt, um der neueren Rechtsprechung zum Haushaltsführungsschaden gerecht zu werden und geeignete Grundlagen zu schaffen, um den tatsächlich betroffenen Haushalt beschreiben und zu abstrakten Tabellenwerten in Bezug zu setzen. Insbesondere das neuere Tabellenwerk von Schah Sedi, welches inzwischen in Urteilen im Gegensatz zu veraltet erklärten anderen Tabellenwerken als aktuell Erwähnung fand, aber nicht erkennbar tatsächlich mit für Berechnungen zutreffenden Tabellenwerten in Berechnungen Einzug gehalten hat, rief mich nochmals aktualisierend auf den Plan. Nachdem in diesem Tabellenwerk nur die Beauftragung eines Gutachters für Haushaltsführungsbewertung als Alternative zur veröffentlichten Tabelle Aussicht auf zutreffende Anspruchsberechnung Erfolg zu versprechen scheint, entwickelte ich als dezidierte Lösung für die geeignete Anspruchsdarlegung die Schaffung der Möglichkeit, das Unfallopfer bzw. dessen Familie und den anwaltlichen Vertreter in die Lage zu versetzen, den betroffenen Haushalt selbst zu beschreiben, ohne ausufernde Fragebogen ausfüllen zu müssen, ohne erkennen zu können, wie diese Antworten sich adäquat auswirken und ob sie temporär kongruent sind. Ich entwickelte eine Möglichkeit, sich an einen vergleichbaren Tabellenhaushalt anzulehnen, aber die Tätigkeitsbereiche im HH selbst abzuarbeiten, dabei zu den üblichen Bereichen geführt zu werden, Zeiten zu bewerten, in Zusatztextfeldern jeweils dazu Eräuterungen zu notieren, die Inhalt der HH-Bewertung bleiben, Tätigkeiten, welche nicht kontinuierlich, nur sporatisch anfallen, temorär als Summe zu schätzen und mit Wochen-Bruchteilzeiten einzubeziehen, auch mit Erläuterung.
Bei Verletzungsfällen mit MdE wurde für die GA-MdE die Möglichkeit geschaffen, in HH-Bereichen die MdE bei Einzeltätigkeiten subjektiv als MdHH zu schätzen und so eine Gesamt-MdHH zu ermitteln, die sich aus den bewerteten Einzeltätigkeiten, den HH-Bereichen und letztlich aus ihrer Umrechnung auf den ganzen HH manifestiert. Diese HH-Erfassung ist mit einer Grundlagen- und Ergebnis-Dokumentation verbunden. Das gezeigte Bild enthält zu einem HH-Bereich Einzelheiten, im Kopfbereich Kontrollwerte, die sich bei der Dateneingabe sofort aktualisieren.

Ein durch die Rechtsprechung als Schadensminderungspflicht berücksichtigte notwendige Kompensierungsversuch durch Umverteilung der HH-Tätigkeiten zur Entlastung des Unfallopfers bei schereren Tätigkeiten und stattdessen Zuweisung von leichteren, soweit möglich, führt bei manuellern Umrechnungsversuchen zu großen Schwierigkeiten, wird vom Programm jetzt sehr vereinfacht.

HH-Mitarb.-Zuordnung und MdE an HHMitarb.und Behi. im HH anpassen

HH-Schaden-Berechnung, Rechtsprechung zur Tabellenanwendung und Beweisführung


HH-Verteilung manuelle Berechnung

HH-Mitarb.-Zuordnung und MdE an HHMitarb.und Behi. im HH anpassen


Exceleinbindung zum Datenaustausch zwischen Rechtsanwalt und Mandant

Excel-Eräuterung(DE01)

Dieses Modul finden Sie im Dateneigabebereich bei der Karteikarte (Dateiverwaltung/Excel/...)
Wenn Sie als Rechtsanwalt mit diesem Programm arbeiten wollen, aber keine Zeit aufwenden können, um den vollständigen Haushalt selbst zu eruieren, dann erfahren Sie in der neuesten Version eine erhebliche Erleichterung. Ihnen steht jetzt ein Excel-Modul als Bindeglied zum Mandanten zur Verfügung, um die Datenerhebung auf die Mandantschaft zu verlagern und die Erhebung in die Software über eine Excel-Datei zu übertragen. Ihre Arbeit besteht dann darin, die Vorstellungen der Mandantschaft zum Zeitbedarf im Haushalt und der Verteilung der Mitarbeit auf die Familienangehörigen zu besprechen und als Meinungsübereinkunft zu objektivieren. Hat die Mandantschaft einen PC, erhält sie von Ihnen eine Datei mit einer leeren Eingabefeldermaske oder bei Zwischenabgleich eine Maske mit Ihren Dateneingaben abgeleitet vom Dateneingabebereich und in eine Excel-Datei übertragen. Diese wird im Mandanten-PC über EXCEL aufgerufen, ergänzt, gespeichert und an Sie zurückgegeben. Sie speichern die Datei im ROPA-Unterverzeichnis des Programmes. Dann starten Sie die Software und erledigen die Übernahme der Fremddaten mit dem Excel-Modul. Das Vorgehen entnehmen Sie dieser Beschreibung. Hat die Mandantschaft keinen PC, wird sie von Ihnen eine ausgedruckte Maske erhalten, diese ausfüllen oder ergänzen und zurückgeben. Ihr Personal wird diese schriftlichen Daten ins Programm bei den entsprechenden Bezugsfeldern eingeben und aktualisierend speichern.




Ergebnis04fuer(DE01)

Mit Aufruf dieses Textbereiches können Sie Ihre Zwischenablagekopie in das Textfeld wie im Beispiel gezeigt, in einer Textdatei programmintern speichern Damit lassen sich alle Daten-und Textteile der Software zusammenfassen und ohne Übertragung in Fremdmedien zusammenfassen und zur Scheaden- und Anspruchsdokumentation verwenden.

zurueck

Rentenschaden


Anwendungsebene


Anwendungsebene

Berechnungsergebnis


Berechnungsergebnis

Einzelergebnisse zusammenfassen und Ergebnis sowie Kapitalisierung


Einzelergebnisse zusammenfassen

zurueck

Kapitalisierung


Kapitalisierungsberechnungen

Lebenserwartung auslesen


Lebenserwartung auslesen

Zeitrente


Zeitrente

temporäre Zeitrente


temporäre Zeitrente

Rente bis Lebensende


Rente bis Lebensende

Witwenrente bis Lebensende


Witwenrente bis Lebensende

temporäre Witwenrente


temporäre Witwenrente

temporäre Waisenrente


temporäre Waisenrente

Ratenzahlungsplan für zeitlichen Entschädigungsverbrauch


Ratenzahlungsplan für zeitlichen Entschädigungsverbrauch

Sterbetafel bestimmen für Faktorenberechnung


Sterbetafel bestimmen für Faktorenberechnung

Hilfe für Programmanwendung


Hilfe für Programmanwendung

zurueck

Kapitalisierungsfaktor und Lebenserwartung - Tabellen


Faktorentabellen


Faktorentabellen

Lebenserwartungstabellen


Lebenserwartungstabellen
zurueck

Anhaltewegberechnungen


Anhaltewegvergleich bei untersch. Geschw.


Anhaltewegvergleich bei untersch. Geschw.

Anhaltewege zweier koll. Fahrzeuge


Anhaltewege zweier koll. Fahrzeuge

Annäherung an Koll.stelle durch Fzg. und Fußg.


Annäherung an Koll.stelle durch Fzg. und Fußg.

zurueck

Website


RoPa-Soft


RoPa-Soft »

... RoPa-Soft  

Impressum

Website von Wolfgang Rosenbauer, RoPa-Soft, Stockheim / Anbieter der Seite Wolfgang Rosenbauer, Hohe Str. 12, 96342 Stockheim Tel. 09261 4276
Einzelunternehmer Umsatzsteueridentifikation Par. 27 a UStG: keine USt-Identifikations-Nummer, Par. 19 UStG: keine Umsatzsteuer-/Mehrwertsteuer-Option
Kontaktdaten:

Homepage-Adresse: www.ropasoft.de (Programmvorstellung)
E-Mail: ropa-soft.rosenbauer@t-online.de
Die Website ist eine Produktbeschreibung der angebotenen Software von RoPa-Soft, Wolfgang Rosenbauer, Stockheim.

Mit der Website wird kein Online-Shop betrieben. Geschaeftsanbahnung bedarf der schriftlichen oder telefonischen Kontaktaufnahme mit dem Website-Herausgeber/Anbieter der Software. Es handelt sich nicht um Kommendare oder Stellungnahmen. Die Produktbeschreibung dient nicht zur Meinungsbildung jeglicher Art.
Redaktionell verantwortlich und allgemein verantwortlich fuer den Inhalt aller Seiten der Website von RoPa-Soft: Webmaster: Wolfgang Rosenbauer, Hohe Str.12, 96342 Stockheim

Alle veroeffentlichten Informationen ueber RoPa-Soft Rosenbauer. sind durch RoPa-Soft Rosenbauer autorisiert. Die Rechte fuer das verwendete Bild- und Kartenmaterial liegen bei RoPa-Soft Rosenbauer. Layout und Gestaltung dieser Praesentation sowie die enthaltenen Informationen sind gemaess dem Urheberrechtsgesetz geschuetzt. Dies ist auch zu beachten, wenn auf diesen Internetseiten erscheinende Materialien Dritter zur Informationsgewinnung verwendet oder kopiert werden. Eingetragene und nicht eingetragene Warenzeichen von RoPa-Soft oder Dritter duerfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung nicht in Werbematerialien oder anderen Veroeffentlichungen, im Zusammenhang mit der Verbreitung von Informationen verwendet werden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewaehr. Eine Haftung fuer Schaeden, die sich aus der Verwendung der veroeffentlichten Inhalte ergeben, ist ausgeschlossen.

1. Inhalt des online beschriebenen Produkts - Haftungsausschluss


Der Autor und RoPa-Soft Rosenbauer uebernehmen keinerlei Gewaehr fuer die Aktualitaet, Korrektheit, Vollstaendigkeit oder Qualitaet der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprueche gegen den Autor und RoPa-Soft Rosenbauer, welche sich auf Schaeden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollstaendiger Informationen verursacht wurden, sind grundsaetzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsaetzliches oder grob fahrlaessiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor und RoPa-Soft Rosenbauer behalten es sich ausdruecklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankuendigung zu veraendern, zu ergaenzen, zu loeschen oder die Veroeffentlichung zeitweise oder endgueltig einzustellen.

2. Verweise und Links


Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die ausserhalb des Verantwortungsbereiches des Autors und RoPa-Soft Rosenbauer liegen, wuerde eine Haftungsverpflichtung ausschliesslich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor und/oder RoPa-Soft Rosenbauer von den Inhalten Kenntnis haben und es ihnen technisch moeglich und zumutbar waere, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklaert hiermit ausdruecklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukuenftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknuepften Seiten haben der Autor und RoPa-Soft Rosenbauer keinerlei Einfluss. Deshalb distanzieren sie sich hiermit ausdruecklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknuepften Seiten, die nach der Linksetzung veraendert wurden. Diese Feststellung gilt fuer alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise. Fuer illegale, fehlerhafte oder unvollstaendige Inhalte und insbesondere fuer Schaeden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der ueber Links auf die jeweilige Veroeffentlichung lediglich verweist.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht


Der Autor und RoPa-Soft Rosenbauer sind bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken und Texte zurueckzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschuetzten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschraenkt den Bestimmungen des jeweils gueltigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentuemer.
Allein aufgrund der blossen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschuetzt sind! Das Copyright fuer veroeffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten.
Eine Vervielfaeltigung oder Verwendung solcher Grafiken und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrueckliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

4. Rechtswirksamkeit des Haftungsausschlusses


Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, auch des fremden Internetangebotes, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde.
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollstaendig entsprechen sollten, bleiben die uebrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gueltigkeit davon unberuehrt.

5. Datenschutzerklaerung gemaess Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Zugriffsdaten:
Nicht erforderliche personenbezogene Daten werden grundsaetzlich nicht erhoben. Nur Name und Adresse als Daten des Rechnungsempfaengers bei Bezug von Lizenzen fuer die ordnungsgemaesse Ausstellung von Rechnungen fuer die Anerkennung aus steuerlicher Sicht werden waehrend der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Datenweitergabe erfolgt nicht.
Hinweis: Server-Logfiles, welche auf nahezu jeder Website agieren, speichern beispielsweise die IP-Adresse der Nutzer, Zeitpunkt und Verweildauer auf der Homepage und die besuchten Seiten, ohne Zutun meinerseits.
Google Analytics: wird von mir nicht eingesetzt. Diese Website nutzt kein Google-Mittel zur Optimierung und Analyse.
Ich als Seitenprovider, erhebe (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) keine Daten ueber Zugriffe auf die Website und speichere diese nicht als "Server-Logfiles" auf dem Server der Website ab. Keine Daten werden protokolliert. Meine Website erzeugt keine Cookies.
Kommentare und Beitraege: werden in der Website nicht ermoeglicht.
Umgang mit Kontaktdaten:
Ich verarbeite personenbezogene Daten wie Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Wohnort, Postleitzahl und Inhaltsangaben aus dem Kontaktformular.
Ich verarbeite personenbezogene Daten nur nach ausdruecklicher Erlaubnis der betreffenden Nutzer und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund meines berechtigten Interesses zur Erfuellung meiner angebotenen und bei Geschaeftsabschluss vertraglich vereinbarten Leistungen und zur Optimierung meines Online-Angebotes bei Nutzung der Kontaktaufnahme ueber das Kontaktformular zur Erbringung vertraglicher Leistungen.
Nehmen Sie mit mir als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmoeglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben nur gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurueckgegriffen und Ihre Anfrage oder Bestellung bearbeitet werden kann.
Rechte des Nutzers:
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darueber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten von mir ueber Sie gespeichert wurden. Sie haben ausserdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschraenkung oder Loeschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, koennen Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilitaet geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmaessig verarbeitet wurden, koennen Sie eine Beschwerde bei der zustaendigen Aufsichtsbehoerde einreichen.
Loeschung von Daten:
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Loeschung Ihrer Daten. Von mir gespeicherte Daten werden, sollten sie fuer ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnoeten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, geloescht. Falls eine Loeschung nicht durchgefuehrt werden kann, da die Daten fuer zulaessige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschraenkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht fuer andere Zwecke verarbeitet.
Newsletter-Abonnemen:
Ich als Websitebetreiber biete Ihnen keinen Newsletter an.
Widerspruchsrecht: Sie als Nutzer dieser Webseite koennen von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Loeschung oder Auskunft ueber die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wuenschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen moechten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: ropa-soft.rosenbauer@t-online.de